Allgemeines

Einst

1986 wurde zur Durchführung des 1. Int. Langenloiser Stadtlaufes ein Stadtlaufkomitee, bestehend aus den Herren Wolfgang Demal, Alfred Redl, Josef Holzer, Leopold Eibl und Erwin Röglsperger, gegründet. Der Stadtlauf war als Einzelveranstaltung jedes Jahr geplant.
Unter der Leitung von Herrn Demal entwickelte sich der Stadtlauf (nunmehr “Weinstadtlauf”) zu einem großen, familiären Laufereignis. In den Sommermonaten wurde ein Bahntraining im kleinen Kreis, als Vorbereitung zum Stadtlauf durchgeführt. Wolfgang Demal ist im Juni 1995 plötzlich und unerwartet verstorben.

Im Herbst 1996 wurde die Vereinsgründung des „ULC Sparkasse Langenlois“ durchgeführt. Erster Obmann war Johann Binder,  dessen Stellvertreter Alfred Redl.

Im Zeitraum Frühjahr 1999 bis Jänner 2011 wurden die Geschicke des Vereines von           RegR Ing.Erich Thaler (aktueller Ehrenobmann des ULC Sparkasse Langenlois) und seinem Team geführt. In diesen Jahren wurde das Angebot des Vereines durch die Einführung von Vereinsmeisterschaften, Verfolgungslauf Theiss, Sommerbiathlon Straß, langer Dauerlauf, Sommer- und Wintertraining, erweitert. Aufgrund dieses Angebotes und der gesellschaftlichen Aktivitäten ist die Mitgliederzahl in dieser Zeit von seinerzeit 26 auf 110 Personen gestiegen.

28.1.2011 bis 23.1.2015 Ing.Johann Hiemetzberger

24.1.2015 bis 24.1.2019 Mag.Edwin Klnglhuber

25.1.2019 bis 09.1.2023 Johann Teufelhart

Seit der Generalversammlung vom 10.Februar 2023 vertrauen wir Philipp Gintenstorfer (Stv. Brigitte Schuh) diese verantwortungsvolle Aufgabe an.

***********************************************************************************************************************************

Jetzt

Unser Verein führt den Namen ULC Sparkasse Langenlois (Union Lauf Club Sparkasse Langenlois), hat seinen Sitz in Langenlois, ist ein Zweigverein des SV Langenlois 1921 und gehört sowohl der SPORTUNION Niederösterreich als auch dem Niederösterreichischen Leichtathletikverband (NOELV) an.

Er bezweckt die Förderung der körperlichen Leistungsfähigkeit seiner Mitglieder durch die Pflege des Laufsports. Wir sind ein überparteilicher, gemeinnütziger und nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein, der seine Mitglieder in sportlicher Hinsicht durch gemeinsames, gezieltes Training und Trainingsberatung unterstützt. Unter fachlicher Anleitung wird ganzjährig jeden DI abend auf der Tartanlaufbahn der Langenloiser Sportanlage ein Bahntraining absolviert und im Winter nach Bedarf ein Hallentraining angeboten. Für Neu- und Wiedereinsteigerinnen, Genuß- Spaß- und Langsamläuferinnen bieten wir einen morgendlichen, längeren Lauf am SO an.

Wir veranstalten jedes Jahr den traditionellen Langenloiser Weinstadtlauf (10km AIMS-vermessen), dabei wird ein besonderer Wert auf die Kinderläufe gelegt. Die Teilnahme der Kinder und Jugendlichen ist gratis. Im Zuge des Stadtlaufes werden auch ein AIMS-vermessener 5km-Lauf sowie ein Staffellauf durchgeführt.

Seit der Jahrtausendwende führen wir Vereinsmeisterschaften mit aktuell 11 Bewerben durch.  Zu diesen Bewerben und Veranstaltungen sind die Langenloiser Bevölkerung sowie alle Nicht-ULC-Mitglieder für unsere Gästewertung recht herzlich eingeladen.

Wir bieten unseren Mitgliedern einheitliche Laufdressen und Laufbekleidung, bzw. organisieren gemeinsame Fahrten zu den diversen Läufen.                                                                                                                                                                                                                                                               Für unsere ambitionierten Läuferinnen und Läufer lösen wir beim NÖLV eine Jahreslauflizenz, die zur Teilnahme an weltweit allen Leichtathletik- und Laufbewerben (allfällige Qualifikationen vorausgesetzt) berechtigt, welche von einem Mitgliedsverband des IAAF (Int.LA-Verband) veranstaltet werden (OELVNOELV).                                                                                                                                                                                                                               Gesellschaftliche Höhepunkte sind der jährliche Vereinsausflug und die Saisonabschlussfeier.